Methodik
Aktuelle Recruitingansätze stützen sich in der Regel auf die Erfassung von Lebenslaufdaten und werden über einen semantischen Abgleich abgebildet. Dabei wird üblicherweise auf Anzeigenschaltungen über Stellenportale und Active Sourcing über Lebenslaufdatenbanken zurückgegriffen.
Beobachtbare Folgen sind:
- Großer Streuverlust
- Hohe Folgekosten
- Keine Effekte für das Employer Branding
Der Matchingalgorithmus von MATCHINGBOX basiert hingegen auf einem neuronalen Netzwerk und berücksichtigt im Gegensatz zu konventionellen Lösungen soziodemografische, psychometrische und verhaltensbasierte Daten. Der Algorithmus wertet ca. 280 Datenpunkte pro Kandidat aus und ist selbständig in der Lage zu lernen. Trainingsdaten für das supervised learning stammen aus:
- Wissenschaftlichen Benchmarkdaten
- Über 20.000 eigenen Testanwendungen
- Evaluationsdaten aus erfolgreichen Matchings
Die MATCHINGBOX-Persönlichkeitsanalyse bildet den Kern des Onlineassessments. Zum Einsatz kommt die aktuellste Version einer Big-5 Persön- lichkeitsanalyse, die 32 Facetten der Bewerberper- sönlichkeit erfasst und mit Hilfe von NLP (Natural language processing) die Validität des Ergebnisse signifikant erhöht.
Persönlichkeitsanalyse
Mit dem MATCHINGBOX-Persönlichkeitstest lassen sich anhand der fünf Hauptdimensionen des Big-Five-Persönlichkeitsmodells die wesentlichen Charakterzüge einer Person bestimmen. Dem Testinventar auf Basis des NEO-PI-R nach Costa und McCrae liegen fünf Hauptpersönlichkeitseigenschaften zugrunde, die sich in der aktuellsten Version in 30 berufsorientierte Subfacetten aufteilen und Auskunft über mögliche Entwicklungspotenziale geben.
Umfang: 60 Fragen mit je fünf Antwortstufen
Bearbeitungszeit: 15 Minuten (ohne Zeitlimit)
Sprachen: Deutsch, Englisch
Zielgruppe: alle
Datenerhebung
- Testinventar
- Sprachanalyse (NLP)
Zielsetzung
- Recruiting
- Berufsorientierung
- Persönliche Entwicklung
Stärken
- Kontrolle der sozialen Erwünschtheit
- Universell anwendbare Persönlichkeitsanalyse
- Dynamische Testlänge
Details
Die Analyse der Persönlichkeit basiert auf folgenden Faktoren des Big-Five Persönlichkeitstests:
- Extraversion: Introversion vs. Geselligkeit/Dynamik
- Offenheit für Erfahrungen: Konservatismus/Realismus vs. Offenheit / Ideenreichtum
- Gewissenhaftigkeit: Intuition vs. Genauigkeit
- Verträglichkeit: Konkurrenzdenken vs. Aufmerksamkeit gegenüber anderen
- Neurotizismus: Emotionale Resonanz vs. Emotionale Ausgeglichenheit
Ergebnisbericht
- Beschreibung der Persönlichkeitsstruktur des Kandidaten
- Grafische Darstellung und tabellarische Übersicht
- Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. potantial pitfalls)
Gütekriterien
- Reliabilität: Cronbach‘s Alpha .87 - .92
- Validität: Die Kongruenz der deutschen und amerikanischen varimax-rotierten Faktoren der NEO-PIR Form S liegt im Bereich von .96 - .98. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität liegen vor.
- Normen: Es bestehen Normwerte für die fünf Hauptskalen und 30 Facetten. n= 11.724 Erwachsenen (Alter: 16 - 50 Jahre)
Beispielfrage